
Salzburger Vereinigung für Buddhismus und Meditation SVBM
| Kleiner Buddhistischer Studienlehrgang Neue Module im SS 2019 (Beginn - Februar) 
	
	
			
			Kleiner buddhistischer Studienlehrgang IX 
			Buddhistischen Studienlehrgang: Klassiker des Mahayana und die Bedeutung für den eigenen Weg. 
			Modul 1: 23.2.
			“Prajnaparamita 
			Hrdayasutra” Herzsutra 
			(Vorher jeweils 
			
			Morgenmeditation in Stille von 
			7:00-8:30) 
 Neue Module im WS 2018/19 (Beginn - September) 
	
	
			
			Kleiner buddhistischer Studienlehrgang VIII 
			Buddhistischen Studienlehrgang: 
			Begrifflichkeiten aus der Welt 
			des Buddhismus (Deutungen, Missdeutungen, Umdeutungen, 
			Bedeutung):  
			(Vorher jeweils 
			
			Morgenmeditation in Stille von 
			7:00-8:30) 
 
	
	
			
			Kleiner buddhistischer Studienlehrgang VII 
			
			(Einblicke in die Welt 
			des Buddhismus: Grundlagen, Lehren, Leitfiguren, Reformer 
			und 
			Reformen  
			Buddhistischen Studienlehrgang: 
			(Vorher jeweils 
			
			Morgenmeditation in Stille von 
			7:00-8:30) 
 
 
			
	Kleiner buddhistischer Studienlehrgang VI Module im WS 2017/18: In den Modulen dieses Wintersemesters wollen wir uns dem Vajrayana/Tantrayana, dem tibetischen Buddhismus widmen. 
			Modul 1: 7. Oktober 2017 
			Modul 2: 21. Oktober 
			Modul 3: 25. November 
			Modul 4: 10. Februar 2018 
	
			
	
			
	Kleiner buddhistischer Studienlehrgang V Auch im Sommersemester gibt es für Interessierte wieder den samstäglichen Studienlehrgang, der sich in den voraussichtlich 4 Modulen der Frage "Reform" widmen wird. 18. März: Von der ursprünglichen Gestaltung der Buddhalehre durch innovative Übernahme und Zurückweisung von Elementen der spirituellen Bewegungen seiner Zeit durch den Buddha, über die 2 ersten Konzile bis zu Nagarjuna und zur Entwicklung des Mahayana unter besonderer Berücksichtigung der besonderen Rolle von Ashoka und Kanishka, sowie des Minlindapana. 29,April,: Das Ankommen der Lehre des Buddha in China. Förderer und Gegner auf dem Kaiserthron. Schwerpunkt: Entwicklung des Chan. Formen des Meditationsbuddhismus in Vietnam, Korea und Japan. 6.Mai: Amitabha und das Reine Land. Entwicklung des Reine-Land-Buddhismus, sowie die Rezeption der 3 spezifischen Sutren in China und Japan. 24.Juni: Die Globalisierung und die Entstehung des "Engagierten Buddhismus" im 20. und seine Entfaltung im 21. Jahrhundert. Module im WS 2016/17 
			
			Kleiner buddhistischer Studienlehrgang IV Termine WS 2016/17: 29.10., 5.11., 10.12.2016 und 14.1.2017 
			(Vorher jeweils 
			 
			Morgenmeditation in Stille von 
			7:00-8:30) Auch im Herbstsemester gibt es für Interessierte wieder den samstäglichen Studienlehrgang, der sich in den voraussichtlich 4 Modulen den oft schwer zu erschließenden Mahayana Sutren widmen wird. 
 <> 
			
			Kleiner buddhistischer Studienlehrgang III Termine SS 2016: 30.1, 13.2., 27.2., 12.3. 16.4. 7.5. 2016 
			(Vorher jeweils 
			 
			Morgenmeditation in Stille von 
			7:00-8:30) Samstag 9-11 Auch im Neuen Jahr gibt es fuer Interessierte wieder den samstäglichen Studienlehrgang, der sich in den voraussichtlich 6 Modulen bekannten und auch weniger bekannten Lehrreden und Hauptbegriffen aus dem Palikanon widmen wird. In der bewährten Form des Workshops mit Impulsreferat als Einführung wollen wir uns den essentiellen Anregungen zur Gestaltung eines erfüllten Lebens widmen. Das Vermögen, oberflächliche von tiefer Erkenntnis und Heilsames von Unheilsamen unterscheiden zu können, wird uns ebenso beschäftigen wie Wesen, Zweck und Sinn der Meditation. Wie wir Bewusstheit und Achtsamkeit entwickeln, um unseren Geist/Körper zu entgiften, wollen wir uns ebenso anschauen, wie die Hindernisse und Potentiale auf diesem Weg. 9-11 an den Samstagen 30.1., 13.2., 27.2., 12.3. 16.4., 7.5.Interessierte sind auch eingeladen an der Stillen Meditation an diesen Tagen von 7-8:30 teilzunehmen. 
 Modul 1: 30.1.2016 
			
			
			Einsicht in das Heilsame und das Unheilsame Modul 2: 13.2. 
			
			
			Einsicht, Absicht und Mittlerer Weg zur Befreiung Modul 3: 27.2. Das Wesentliche und das Unwesentliche Culamalunkya Sutta 
			 Die Vierfache Gemeinschaft Der Elefant und die Blinden, Bambusakrobaten, Singalaka Sutta 
 Modul 5: 16.4. Bhava Cakra Geistesgifte, Daseinsbereiche 
 Modul 6: 7.5. Instrumente der Erkenntnis 5 Khanda, Paticca Samuppada 
 <> Module im WS 2015/16 (Beginn Oktober 2015) Termine WS 2015/16: 10.10, 17.10., 14.11., 12.12. 2015 
			(Vorher jeweils Morgenmeditation von 
			7:00-8:30) Samstag 9-11 
			
	Kleiner buddhistischer Studienlehrgang II Modul 1: 
			Chan und Zen Modul 2: 
			Chan und Zen Modul 3: 
			Chan und Zen Modul 4: 
			Chan und Zen 
 <> 
 
 Frühere Veranstaltungen | 
	
	Termine WS 2014/15: 20.9., 
	18.10., 22.11., 
	20.12. 2014
	
	Termine SS 2015: 
	24.1., 28.2., 21.3. 2015
Samstag 9-11
	Kleiner buddhistischer Studienlehrgang I
	(essentielle und häufig unbekannte Einblicke in die Lehre des 
	Buddha mit Frage- und Antwortrunde. Themen werden nach Relevanz für die 
	eigene ernsthafte Suche eines Weges gewählt:)
·         Modul 
	1:
Wie 
	wurde Siddhartha zum Suchenden?
o Die Situation der spirituell Suchenden in Indien Mitte des letzten Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung. Welche tieferen Botschaften stecken hinter den Buddhalegenden. Geburt in Lumbini, Aufwachsen in Kapilavastu, Die Dreifache Ausfahrt; Ungewissheit der Hauslosigkeit.
·        Modul 
	2
 Wie 
	wurde Gautama zum Erwachten?
o Das Ende der Askese und das „einfach sitzen“ im Schatten eines Baumes. Erwachen und seine Hindernisse. Die Erdberührung, das Bhumisparsa Mudra, Mucalinda und andere Legenden und ihre Deutung. Bodh Gaya und der Bodhibaum.
·         Modul 
	3
Wie 
	wurde Buddha zum Lehrer der Götter und Menschen?
o Das Rad der Lehre. Wie kann das aus Einsicht und Erfahrung gewonnene „unübertragbare Wissen“ zugänglich gemacht werden? Die staubbedeckten Augen. Die Gefolgschaft der Vierfachen Gemeinschaft und die Übertragung der Lehre. Die nichtbelehrende Lehrmethode. Sarnath und Vesali.
·         Modul 
	4
Was 
	bleibt von Buddha nach dem Erlöschen?
o Das Parinirvana des Buddha in Kusinara. Reliquien und Stupas. Ist ein Buddha nach dem Verlöschen oder ist er nicht? Die Vorstellung von „Buddha“ oder den „Buddhas“ in den Traditionen – ihre Chancen und Gefahren. Darstellungen Buddhas: Stupa, Dharmacakra, Fußabdruck, Gandhara Buddhas. Sitzende, stehende liegende Buddhas, weibliche Buddhas, dicke Buddhas, zornvolle Buddhas, historische Buddhas, kosmische Buddhas, embryonaler Buddha (Tathagatagarbha), Buddhanatur, Bodhisattvas, Heilige, Gurus, Tulkus etc.
	Modul 5
	
	
	Der Duft der Lehre dringt über Indien hinaus
	
	o   Rückschau: Entwicklung von Lehre und Gemeinschaft in der Lebenszeit des 
	Buddha; Vorschau: Entwicklung von Lehre und Gemeinschaft in den zweieinhalb 
	Jahrtausenden seither. Das Erste Konzil und der Palikanon. Ashoka, Mahinda 
	und Sanghamitta. Das Licht des Ostens erreicht die Mittelmeerwelt
	Modul 6
	
	
	Das Licht der Lampe erreicht ganz Asien.
	
	o   Das Zweite Konzil von Vesali und die Balance von Bewahrung und 
	Erneuerung, Weltabgewandtheit, Weltzugewandtheit. Nagasena (-150), 
	Milindapanha und der philosophische Diskurs. Das Licht des Dhamma erhellt 
	die Seidenstraße. 
	
	Gandhāra, Taxila, Buddhadarstellung und Kanishka (100). 
	
	Nalanda (5.-12. Jh.): die Suche nach der Mitte des Weges im Wettstreit der 
	philosophischen Schulen. Der Weg des Arhat, der Weg des Bodhisattva. 
	Modul 7
	
	Buddhism 
	goes global.
o Die Lehre des Buddha erreicht China, Korea, Vietnam und Japan. Wechselnde Tendenzen zu Vielfalt und Einheit. Das Verlöschen des Buddhismus in Indien und sein Aufleuchten am Dach der Welt. Fahrzeuge, Schulen und Sekten. Buddhismus in der Kolonialzeit und das Vordringen des Christentums. Das Licht der Lehre beginnt in allen Kontinenten aufzuleuchten. Postkoloniale Gesellschaften Asiens zwischen Buddhismusrenaissance und Säkularismus. Ambedkar und die Wiedergeburt der Buddhalehre in Indien.Wechselseitige Einflüsse zwischen westlichem und östlichem Buddhismus.
      
      
      SVBM + ISBD
 
      KtNr. 57010118427   
	 
      bei BawagPsk, BLZ 14000
      
      
		
      IBAN :  AT81 1400 0570 1011 8427
      
      Bic Code :  
	BAWAATWW
Webmaster 2019-01-12